Glasfaser-Aufträge für Subunternehmer Chancen, Wege und Anforderungen

Ob Telekom, Deutsche Glasfaser, Vitronet oder andere Netzbetreiber – sie alle setzen auf externe Partner, um die gewaltige Ausbauaufgabe zu stemmen. Für Fachfirmen ergibt sich daraus eine große Chance: Glasfaser-Aufträge für Subunternehmer sind aktuell so gefragt wie nie.
Doch wie gelangt man an diese Aufträge? Welche Leistungen sind gefragt? Und welche Anforderungen müssen erfüllt werden? In diesem Beitrag geben wir einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie als Subunternehmer erfolgreich in den Glasfasermarkt einsteigen – inklusive typischer Projektarten, Vergabestellen und praktischer Einstiegstipps.
Warum Glasfaser-Subunternehmer aktuell stark gefragt sind
Der bundesweite Glasfaserausbau nimmt rasant an Fahrt auf – getrieben durch die Digitalisierung, staatliche Förderprogramme und die wachsenden Anforderungen an stabile Hochgeschwindigkeitsnetze. Netzbetreiber wie die Telekom, Deutsche Glasfaser oder Vitronet setzen beim Ausbau zunehmend auf Subunternehmer, um ihre Kapazitäten zu erweitern und Projekte flächendeckend umsetzen zu können.
Für erfahrene Tiefbauer, Montageteams und Fachfirmen bietet das eine enorme Chance: Noch nie war der Bedarf an Glasfaser-Subunternehmern so hoch wie jetzt. Tausende Kilometer Glasfasertrassen müssen geplant, gebaut und angeschlossen werden – in Städten, Gemeinden und ländlichen Regionen.
Plattformen wie die Auftragsbank.de bündeln bereits hunderte Glasfaser-Aufträge, die gezielt an Subunternehmen vergeben werden – vom klassischen Tiefbauauftrag bis hin zur Feinmontage und Kundenaktivierung.
Ihre Vorteile als Glasfaser-Subunternehmer
- Zugang zu langfristigen und rentablen Projekten
- Flexibilität bei Projektwahl und Einsatzort
- Einstieg über etablierte Netzbetreiber oder Ausschreibungsportale
Digitalisierung, Netzausbau & Förderprogramme als Markttreiber
Der massive Ausbau der Glasfasernetze ist kein Zufall, sondern das Ergebnis politischer Zielsetzungen, wirtschaftlicher Notwendigkeit und gesellschaftlicher Entwicklungen. Die Digitalisierung betrifft inzwischen nahezu alle Lebensbereiche – von Homeoffice und Telemedizin über E-Learning bis hin zu digitalisierten Industrieprozessen. Ohne leistungsfähige Netze sind diese Anwendungen langfristig nicht tragfähig.
Gleichzeitig verfolgt die Bundesregierung mit ihrer Gigabitstrategie das Ziel, bis 2030 flächendeckend Glasfaseranschlüsse bereitzustellen. Unterstützt wird das durch milliardenschwere Förderprogramme, die insbesondere den Ausbau in ländlichen und wirtschaftlich weniger attraktiven Regionen ermöglichen.
Für Netzbetreiber bedeutet das: Ausbau unter Hochdruck. Für Fachfirmen: ein Markt mit langfristiger Perspektive. Denn um den Bedarf zu decken, reicht die Eigenleistung der Betreiber bei weitem nicht aus – weshalb Subunternehmer im Bereich Glasfaser gefragter sind denn je.
Auch technologische Entwicklungen wie Open Access, 5G-Backhauls oder die Umstellung von Kupfer auf FTTH (Fiber to the Home) sorgen dafür, dass der Bedarf an Tiefbau, Glasfaserverlegung und Installation in den kommenden Jahren weiter ansteigen wird.
- Glasfaser-Tiefbauarbeiten in Neubau- und Bestandsgebieten
- Verlegung von Rohrverbänden und Kabelschutzrohren
- Hausanschlüsse inkl. Bohrung und Abdichtung
Sie suchen laufende Glasfaser-Projekte als Subunternehmer?
Die Nuhaj Tiefbau GmbH vergibt regelmäßig Aufträge an zuverlässige und qualifizierte Subunternehmer im Bereich Tiefbau, Montage und Kundenanschluss – deutschlandweit & in Österreich.

Welche Arten von Glasfaser-Aufträgen vergeben werden
Der Glasfaserausbau ist ein komplexes Vorhaben, das viele Fachdisziplinen erfordert. Entsprechend vielfältig sind die Aufträge für Glasfaser-Subunternehmer, die von Netzbetreibern oder Generalunternehmen vergeben werden. Ob im Tiefbau, bei der Hausinstallation oder der aktiven Technik – für spezialisierte Unternehmen gibt es zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten.
Tiefbau & Trassenbau – Das Rückgrat des Ausbaus
Im Bereich Tiefbau werden Subunternehmer für den klassischen Trassenbau benötigt. Hierzu zählen das Öffnen und Schließen von Gräben, das Verlegen von Leerrohren sowie die Vorbereitung von Hauseinführungen. Besonders gefragt sind Unternehmen mit Erfahrung im konventionellen Tiefbau, Spülbohrverfahren oder Microtrenching.
- Glasfaser-Tiefbauarbeiten in Neubau- und Bestandsgebieten
- Verlegung von Rohrverbänden und Kabelschutzrohren
- Hausanschlüsse inkl. Bohrung und Abdichtung
Montage & Spleißtechnik – Präzision an jedem Punkt
Nach dem Trassenbau folgt die Installation der passiven und aktiven Technik. Subunternehmer mit Know-how im Bereich LWL-Montage, Spleißen, Einblasen oder ONT-Installation sind in diesem Abschnitt besonders gefragt. Die Arbeiten erfordern nicht nur technisches Geschick, sondern auch Erfahrung mit Normen, Dokumentation und Messtechnik.
- Einblasen und Spleißen von Glasfaserkabeln
- Installation von PoP, NVT, APL, HÜP und ONT
- Dokumentation und OTDR-Messung zur Abnahme
Projekte für und mit Netzbetreibern – Der direkte Weg zu lukrativen Aufträgen
Immer mehr Netzbetreiber wie Telekom, Deutsche Glasfaser oder Vitronet setzen auf Subunternehmermodelle, um ihre Ausbauziele zu erreichen. Je nach Region und Ausbauprojekt vergeben sie Leistungen im Tiefbau, der Hausanschlussinstallation oder der Kundenaktivierung.
- Ausbaugebiete im Auftrag der Telekom oder DG
- Clusterprojekte über Generalunternehmer wie Vitronet
- Einbindung in Open-Access-Netze über Kooperationsmodelle
Wer Glasfaser-Aufträge vergibt – Einblick in Netzbetreiber und Plattformen
Wenn Sie als Subunternehmer im Glasfaserausbau Fuß fassen möchten, stellt sich schnell die Frage: Wer vergibt eigentlich Glasfaser-Aufträge – und wie kommt man an sie heran? Die Antwort liegt in einer Kombination aus großen Netzbetreibern, Generalunternehmen und digitalen Ausschreibungsplattformen.
Netzbetreiber – Direkter Auftraggeber oder Partner im Joint Venture
Große Player wie die Deutsche Telekom, Deutsche Glasfaser, Vodafone oder 1&1 Versatel sind maßgeblich am Glasfaserausbau beteiligt. Besonders die Telekom setzt auf eine Kombination aus eigenem Ausbau, staatlich geförderten Projekten und Kooperationen mit Subunternehmern.
Über Modelle wie Glasfaser Plus (Joint Venture mit IFM) oder Glasfaser Nordwest (mit EWE) werden gezielt Gebiete – meist auch im ländlichen Raum – mit Subunternehmen erschlossen. In diesen Fällen erfolgen Ausschreibungen oft regional oder projektbezogen.
General- & Tiefbauunternehmen – Vitronet, OurGreen, Nuhaj Tiefbau
Generalunternehmen wie Vitronet koordinieren Großprojekte im Auftrag der Netzbetreiber und suchen dafür regelmäßig Subunternehmer für Tiefbau und Glasfasermontage. Um als Partner aufgenommen zu werden, müssen Subunternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie z. B. Gewerbeanmeldung, Referenzen, Versicherungsschutz und Nachweise zur technischen Ausführung.
Ein partnerschaftlicher Umgang wird von vielen Generalunternehmern betont – dennoch ist Professionalität und Verlässlichkeit Grundvoraussetzung.
- Projektbezogene Anfrage per E‑Mail
- Eintrag in Subunternehmer Datenbank
- Teilnahme an Ausschreibungen / Clustervergabe
Digitale Plattformen & Ausschreibungsbörsen
Webseiten wie auftragsbank.de fungieren als spezialisierte Marktplätze für Glasfaser-Aufträge. Hier können sowohl Netzbetreiber als auch Generalunternehmen ihre Ausschreibungen veröffentlichen – und Subunternehmer gezielt nach passenden Projekten suchen.
- Hunderte aktuelle Glasfaser-Aufträge deutschlandweit
- Detaillierte Projektdaten & technische Anforderungen
- Direkten Kontakt zwischen Auftraggebern und Subunternehmern
Sie suchen einen erfahrenen Partner für den Glasfaser-Tiefbau?
Die Nuhaj Tiefbau GmbH ist Ihr zuverlässiger General- und Fachpartner für bundesweite Tiefbauleistungen im Rahmen von Glasfaserprojekten – von der Trassenerschließung bis zur Hauseinführung.

Voraussetzungen für Subunternehmer im Glasfaserausbau
Wer als Subunternehmer im Glasfaserausbau tätig werden möchte, sollte nicht nur fachlich versiert sein, sondern auch bestimmte formale und technische Voraussetzungen erfüllen. Netzbetreiber und Generalunternehmen legen großen Wert auf Qualität, Dokumentation und gesetzliche Absicherung – entsprechend hoch sind die Anforderungen.
Technische Qualifikationen & Referenzen
Je nach Tätigkeit (z. B. Tiefbau, Kabelzug, Spleißen, Montage) erwarten Auftraggeber nachweisbare Fachkenntnisse und Erfahrung. Besonders geschätzt sind Unternehmen, die bereits in Glasfaserprojekten mitgewirkt haben oder über spezialisiertes Personal und eigene Ausrüstung verfügen.
- Erfahrung im Glasfaser-Tiefbau oder der LWL-Montage
- Kenntnisse über Trassenführung, Spleißprotokolle, Dämpfungsmessungen etc.
- Einsatz eigener Bau- oder Messtechnik (z. B. Spülbohranlage, OTDR-Geräte)
Viele Auftraggeber fordern zudem eine Liste mit Referenzprojekten der letzten Jahre – inklusive Angaben zu Trassenlängen, Hausanschlüssen und Projektvolumen.
Dokumente & Zulassungen für die Zusammenarbeit
Neben den technischen Fähigkeiten sind auch eine Reihe formaler Unterlagen erforderlich. Diese dienen der rechtlichen Absicherung und der Einhaltung arbeitsrechtlicher Standards – besonders bei größeren Projektvergaben oder im Rahmen von geförderten Glasfaserprojekten.
- Aktuelle Gewerbeanmeldung
- Handwerksrolle-/ Handelsregisterauszug
- Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Finanzamt, Krankenkassen, BG, SOKA-BAU
- Freistellungsbescheinigung nach §48b EStG
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (oft Mindestdeckung: 3 Mio. €)
- Sicherheitszertifikate (z. B. SCC, OHSAS 18001 bei größeren Bauprojekten)
Unternehmen wie Vitronet verlangen diese Dokumente als Teil eines standardisierten Onboarding-Prozesses, bevor es zur tatsächlichen Auftragsvergabe kommt.
So werden Sie Subunternehmer im Bereich Glasfaser
Der Einstieg in die Welt der Glasfaser-Aufträge als Subunternehmer ist keine Frage des Zufalls, sondern eine strategische Entscheidung. Wer die nötigen Fachkenntnisse, Kapazitäten und Dokumente mitbringt, kann sich als gefragter Partner bei Netzbetreibern, Generalunternehmen oder auf Plattformen positionieren.
Schritt-für-Schritt zum Glasfaser-Subunternehmen
- Spezialisierung prüfen
Analysieren Sie Ihre Stärken – z. B. Tiefbau, Kabelzug, Spleißtechnik oder Hausanschluss-Montage. - Technik & Personal bereitstellen
Eigenes Equipment, qualifiziertes Fachpersonal und klare Prozesse sind Pflicht. - Alle erforderlichen Dokumente vorbereiten
Gewerbeanmeldung, Versicherungen, Zertifikate und Referenzen sollten vollständig vorliegen. - Partner gezielt ansprechen
Suchen Sie den Kontakt zu Netzbetreibern, General- & Tiefbauunternehmen oder Ausschreibungsplattformen wie auftragsbank.de. - Bewerbung & Aufnahme
Reichen Sie Ihre Unterlagen bei Unternehmen wie Vitronet oder Deutsche Glasfaser ein – oft über Online-Formulare oder per E-Mail.
Plattformen & Ansprechpartner für den Einstieg
- Nuhaj Tiefbau Gesellschaft mbH
Bietet deutschlandweit Aufträge für Tiefbau & Glasfasermontage.
Kontakt: partnermanagement@nuhaj.de - Telekom / GlasfaserPlus
Teilweise direkte Ausschreibungen oder Projektvergabe über Partnerfirmen. - Auftragsbank.de
Über 1.000 aktuelle Projekte für Subunternehmer in ganz Deutschland.
Tipps für den Start
Wer schnell starten möchte, sollte auf kleinere, regionale Projekte setzen, um Referenzen zu sammeln. Von dort aus lässt sich die Zusammenarbeit mit größeren Auftraggebern systematisch aufbauen – besonders wenn Sie zuverlässig liefern, sauber dokumentieren und proaktiv kommunizieren.
Fazit – Warum sich der Einstieg als Glasfaser-Subunternehmer lohnt
Der Glasfaserausbau ist eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte unserer Zeit – mit hoher politischer Priorität und langfristigem Investitionsrahmen. Für erfahrene Tiefbauunternehmen, Montageteams und Fachkräfte bietet sich jetzt die Chance, aktiv an dieser Entwicklung teilzuhaben und sich als Glasfaser-Subunternehmer in einem wachsenden Markt zu etablieren.
Durch die Vielzahl an Ausbauprojekten, Kooperationen und Plattformen sind Aufträge im Bereich Glasfaser so zugänglich wie nie zuvor – sowohl über Netzbetreiber wie die Telekom oder Deutsche Glasfaser, als auch über Generalunternehmer oder zentrale Portale wie Auftragsbank.de.
Wer die nötige Fachkompetenz mitbringt, sauber arbeitet und verlässlich liefert, kann sich auf laufende Projektanfragen, stabile Auftraggeberbeziehungen und gute Margen freuen. Ob im Tiefbau, der Hausanschluss-Montage oder der LWL-Technik – es braucht starke Partner, die den Glasfaserausbau in die Fläche bringen.
Sie suchen laufende Glasfaser-Projekte als Subunternehmer?
Die Nuhaj Tiefbau GmbH vergibt regelmäßig Aufträge an zuverlässige und qualifizierte Subunternehmer im Bereich Tiefbau, Montage und Kundenanschluss – deutschlandweit & in Österreich.
